Tag des estnischen Brotes und Herbstmarkt „Reiches Brot, armes Brot“
Sonntag, 7. September, 10–16 Uhr
Die Veranstaltungen finden von 11 bis 16 Uhr in den Gebäuden und auf den Höfen statt.
Der Herbstmarkt ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Inmitten der bunten Erntezeit laden wir alle ein, die sich für traditionelle estnische Lebensmittel interessieren. Der Hauptdarsteller des Tages ist das heimische Roggenbrot.
Sie erfahren etwas über die Geschichte des estnischen Brotes – vom Mahlen des Getreides bis hin zum Backen. Wir wählen das beste selbstgebackene Brot und veranstalten einen Handwerks- und Lebensmittelmarkt.
Das diesjährige Thema lautet „Reiches Brot, armes Brot“.
Unser Speiseplan war nicht immer so reichhaltig und abwechslungsreich wie heute. Gerichte, die wir heute täglich zubereiten, standen vor 150 Jahren nur auf dem Tisch der wohlhabenden Landadeligen. Die ohnehin schon einfache Ernährung wurde durch Ernteausfälle, Kriege und Wirtschaftskrisen beeinflusst, die die Menschen zu Einfallsreichtum und Sparsamkeit zwangen.
Am Tag des Brotes werfen wir einen Blick in verschiedene Küchen, sprechen über die feineren Gerichte der Oberschicht und das einfache Brot der Bauern, lernen die Kniffe einer findigen Hausfrau aus der Zeit der Nachkriegsnot und der Lebensmittelrationierung kennen und bereiten aus Essensresten moderne Gourmetgerichte zu.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist mit der Museumskarte, der Tallinn Card und der Jahreskarte des Estnischen Freilichtmuseums kostenlos!
Anreise zum Estnischen Freilichtmuseum
Wir empfehlen Ihnen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad
oder mit dem Roller anzureisen.
Öffentliche Verkehrsmittel
- Vom Baltischen Bahnhof (Balti jaam) und vom Stadtzentrum bringen Sie die Buslinien 21 und 21B bis zur Haltestelle Rocca al Mare zum Museumstor.
- Die Buslinien 8 und 42 fahren bis zur Haltestelle „Zoo“, von dort sind es ca. 15 Minuten zu Fuß entlang der Promenade am Meer. Die Fahrpläne finden Sie hier.
- Vom Museum zurück in die Innenstadt fahren die Buslinien 41 und 41b.
Leichtverkehr
- Elektroroller können auf dem Parkplatz des Museums abgestellt werden.
- Mit dem Fahrrad können Sie auch auf dem Museumsgelände fahren.
Auto. Kostenlose Parkplätze gibt es:
- auf dem Parkplatz am Haupteingang des Museums, Vabaõhumuuseumi tee 12
- auf dem Parkplatz Tehasemaja in Richtung Stadtzentrum
- auf dem hinteren Parkplatz ca. 1 km vom Haupteingang in Richtung Kakumäe.
Die Kassen befinden sich:
- am Haupteingang des Museums
- am hinteren Eingang ca. 1 km vom Haupteingang in Richtung Kakumäe.
Barrierefreiheit
- Für Besucher mit eingeschränkter Mobilität finden Sie eine geeignete Route durch das Museum hier. Rollstuhlplätze befinden sich im Kassenhaus, in der Kneipe Kolu, im Stall- und Scheunenbereich des Bauernhofs Kolga und auf dem Schaukelplatz.
- Für Besucher mit Sehbehinderung und Blindheit bieten übersetzte Beschreibungen der Bauernhöfe und taktile Pläne der Hofanlagen einen umfassenden Überblick über die ländliche Architektur und das Landleben. Die taktilen Pläne der Hofanlagen sind an der Kasse erhältlich. Hinter dem Kassenhaus befindet sich neben dem Museumsplan auch ein taktiler Plan des Museums.